- Artikel-Nr.: 40.029
Borreliose- Die Seuche
des 21. Jahrhunderts?
Dr. med. Dietrich Klinghardt
Vortrag vom 14. November 2012 an der Universität
Freiburg.
2 DVDs, Laufzeit ca. 2 1/2 Std.
Wissen Sie, was Borrelien sind, und was sie anrichten können?
Viele Menschen sind mit Borrelien infiziert und wissen es nicht. In
Deutschland geht man in manchen Regionen bereits von Zahlen bis zu 70
Prozent aus. Die Borrelien schlummern in unserem Gewebe, in den
Gelenken, im Gehirn und keineswegs nur im Blut, wo sie mit den
herkömmlichen Tests kaum nachzuweisen sind. Borrelien werden
hauptsächlich mit Zecken in Verbindung gebracht. Aber Zecken
sind längst nicht mehr die einzigen
Überträger. Welche Krankheiten durch
Borrelien-Infektionen hervorgerufen werden können, ist noch
viel zu wenig bekannt.
Eine Erkrankung bricht vielleicht erst nach Jahren aus und kann viele
Gesichter haben, so dass man zunächst nicht an Borrelien
denkt.
Mittlerweile werden in der medizinischen Forschung immer mehr der
sogenannten Autoimmunerkrankungen mit Borrelien in Verbindung gebracht:
Rheumatische und arthritische Erkrankungen, Parkinson, chronische
Müdigkeit bis hin zum Autismus. Früher seltene
neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder die
tückische ALS werden immer häufiger diagnostiziert,
und in fast allen Fällen sind dabei Borrelien oder ihre
Co-Erreger nachzuweisen. In aktuellen Studien wurde auch ein
Zusammenhang zwischen Borrelien und Psychiatrischen Erkrankungen
nachgewiesen.
Medizin und Pharmakologie haben bisher noch keine adäquate
Antwort gefunden und es gibt nur wenige Verfahren, um die Erreger
zuverlässig nachzuweisen.
Für Dr. Klinghardt ist die Behandlung von
Borrelien-indizierten Krankheiten zur Lebensaufgabe geworden.