- Artikel-Nr.: 10.082
Mit Bohrungen für Ampullen und Dia-Einschub.
Funktionsweise des Detox-Laservorsatzes
Er überträgt die Frequenzen aller auf dem Vorsatz aus
Plexiglas befindlichen Substanzen auf den Lichtstrahl. Der zentral
aufgesetzte Rundstab, den der Lichtstrahl passiert, bricht mit seiner
konkaven Krümmung den Lichtstrahl und verbreitert ihn zum
querliegenden Lichtbalken. In seiner Abbildung wird aus dem
Punkt
des Strahls ein Querstrich. So wird es möglich, die
Schwingungen
unterschiedlicher Frequenzträger wie therapeutische oder
physiologische Substanzen in Tabletten- oder anderer fester Form,
Substanzen zur Ausleitung, Ampulleninhalte, homöopathische
Substanzen und sogar Dias (die spezifische Pathologien, oder auch
physiologisches Gewebe zeigen) gleichzeitig auf den Lichtstrahl
aufzumodulieren.
Je größer der Abstand zum Detox-Laservorsatz, desto
breiter bildet sich der querliegende Lichtbalken ab. Für die
Laser-Biofeld-Technik im Rahmen der Angewandten Neurobiologie nach Dr.
Klinghardt ist ein Abstand von 2 bis 3 Meter optimal. Diese besondere
Konstruktionsweise und die daraus resultierende Streuung des
Lichtstrahls reduzieren seinen Rückschein-Effekt vom Ziel auf
die in den Detox-Laservorsatz eingebrachten Substanzen auf ein
Minimum.
Achtung:
Der Laser-Pointer ist nicht im Lieferumfang enthalten! Sie
können ihn im Handel erwerben. Er sollte einen
Durchmesser von 1,1-1,2 cm haben.
Informationen zur Biofeld-Laser-Technik mit dem
Detox-Laservorsatz:
Fachzeitschrift für Neurobiologie Hier & Jetzt, (Hrsg.
Dr. D. Klinghardt/INK) Ausgabe 2/2009