Über
Nach dem Modell von Dr. Klinghardt können sieben zentrale Einflussfaktoren identifiziert werden, die aus seiner Sicht unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese Faktoren werden in seiner Arbeit mit der Entstehung von Stress, Erschöpfung, Erkrankungen, dysregulativen Prozessen im Immun- und Nervensystem sowie Belastungen durch Mikroorganismen wie Parasiten, Hefepilze, Borrelien und andere Erreger in Verbindung gebracht. Diese 7 Faktoren sind:
-
Die Psyche (Unerlöste seelische Konflikte und posttraumatische Belastungsstörungen, …)
-
Energetische Störfelder und Blockaden (Verletzungen, Narben, Zähne u. Mundraum, Piercings, Tattoos, Brillen, Blockierungen, …)
-
Allergien und Unverträglichkeiten (Allergien auf Lebensmittel (Gluten, Casein, u.a.), Hausstaub, Pollen, Bettfedern, ...)
-
Biophysikalischer Stress: Elektrosmog und Geopathie (Stress durch elektromagnetische Felder – gestörter Schlaf oder Arbeitsplatz, oder Sitzplatz im Auto, ...)
-
Toxine und Umweltbelastungen (Schwermetalle, Glyphosat, Lösungsmittel, Medikamentenrückstände, Haarfärbemittel, Petrochemikalien, Holzschutzmittel, Verunreinigungen von Lebensmitteln, Biotoxine (Toxine von Bakterien, Viren, Pilzen, ...)
-
Nährstoffmangel (Proteine, Vitamine, Enzyme, ...)
-
Strukturelle Probleme, Blockaden im Bewegungsapparat und Zahnbereich (Okklusion, Wirbel- und Beckenverschiebungen, Faszienverkürzungen, Haltungsschäden, ...)
Die einzelnen Faktoren ordnet Dr. Klinghardt den 5 Ebenen seines Modells zu (siehe Abschnitt „5 Ebenen-Modell nach Dr. Klinghardt“). In der Anwendung wird jeweils beobachtet, ob und inwieweit einer dieser Faktoren für eine körperliche Reaktion relevant sein könnte. Ein vertieftes Verständnis der möglichen Zusammenhänge zwischen diesen Einflussfaktoren und dem Wohlbefinden des Klienten kann für den Anwender hilfreich sein, um individuelle Entwicklungsprozesse gezielter zu begleiten.