PK
Während der Ausbildung
Diese Ausbildung ist gleichzeitig eine Zeit der Selbsterfahrung, d.h. angehende Therapeuten und Berater lassen sich selbst mit ART und PK behandeln. Während der Übungssequenzen in den Seminaren, bei Fortbildungen, PraxisWorkshops usw. dokumentieren sie alle Behandlungen, die sie selbst erfahren.
Es sollten insgesamt 36 dokumentierte Sitzungen über den Zustand vorher, während und nach der Behandlung sein, 24 davon als Patient, 12 davon als Behandler (9 Einzelfälle, 3 Folgefälle).
Diese Dokumentationen sind Voraussetzung für die Prüfungszulassung am Ende der Ausbildung. Für Ihren Erfolg bei der Arbeit mit der Methode von Dr. Klinghardt ist die Beherrschung des Autonomen Responsetests ein sehr wesentlicher Bestandteil.
Es wird nicht unterschieden zwischen einer Ausbildung zum/r PK-Therapeuten/in und zum/r PK-Berater/in. Die Ausbildungswege sind gleich. Welche Bezeichnung Sie nach Abschluss der Ausbildung führen, hängt von Ihren Voraussetzungen und den Anforderungen des Gesetzgebers ab.
Über Psycho-Kinesiologie
PK ist eine Behandlungstechnik nach Dr. Klinghardt, die auf folgenden Grundannahmen beruht:
- Jede körperliche Erkrankung hat ihren Ursprung ganz oder zum Teil im Unterbewussten, wo alle Kindheitserinnerungen gespeichert sind. Wenn die Erinnerungen konfliktbeladen sind, sprechen wir von einem unerlösten seelischen Konflikt (USK).
- Jeder Mensch hat viele dieser unerlösten seelischen Konflikte. Der Konfliktinhalt bestimmt später die Art der Probleme, während die Schwere des Traumas die Schwere der Probleme bestimmt.
- Lösungen können erzielt werden, wenn sich der Klient an den Konfliktinhalt erinnert und der Konflikt entkoppelt wird.
- Mit der PK können Sie Ihre Klienten dabei ünterstützen, emotionale und körperliche Belastungen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen
Ablauf der Ausbildung zum/r PK-Therapeut/in oder PK-Berater/in:
-
Schritt: Autonomer Response Test I (ART I) oder MFT I
In diesem Seminar werden die Regulationsvorgänge und neuropsychologischen Grundlagen, auf denen die ART-Technik basiert, und das dahinterstehende Gedankengut vermittelt.
-
Schritt: Psycho-Kinesiologie I (PK I)
Inhalt dieses Seminars ist die Einführung in den Dialog mit dem Unterbewusstsein unter Verwendung des Muskeltests.
-
Schritt: MFT I in Präsenz (wenn nicht damit begonnen wurde)
MFT ist eine sehr schnell wirksame und nichtinvasive Intervention zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen und emotionalen Stresszuständen - egal, ob der Ursprung ein körperliches oder seelisches Trauma oder Problem ist.
-
Schritt: ART II
In diesem Seminar wird der Behandlungsablauf vertieft und das Augenmerk auf die 7 Faktoren mit ihren Diagnoseschritten sowie die therapeutischen Maßnahmen, die sich daraus ergeben, gerichtet.
-
Schritt: PK II
Dieser Kurs vermittelt weitere Techniken in der PK-Arbeit und
ermöglicht dadurch den Zugang zu den tieferen Ebenen des
Unterbewusstseins. -
Schritt: PK III
Im PK III-Kurs stellt Dr. Klinghardt vor, wie er die Genogramm
Psycho-kinesiologische Behandlung sowie Vorgehensweisen der Regulations-Diagnostik und der Mentalfeld-Techniken mit der Systemischen Familientherapie zur Systemischen Psycho-Kinesiologie verbindet. -
Schritt: PK IV**
Dieser Kurs gibt die Chance zur intensiven Selbsterfahrung unserer großen Lebensthemen. Dabei werden alle bisher erlernten und gut eingeübten Techniken angewandt und auch die Erfahrungen als Therapeuten vertieft.
› Prüfung mit Zertifikat (PK-Therapeut/in oder PK-Berater/in)
*Der MFT I Kurs kann auch nach dem ART II besucht werden, ist aber Vorrausetzung für PK II. Der MFT I- Online gilt nur bis PK II danach wird der Präsenzkurs vorausgesetzt!
**Vor PK IV wird die Teilnahme an drei Familienaufstellungen und wenigstens eine eigene Aufstellung empfohlen.
Voraussetzungen zur PK-Prüfung
- ART I-II
- PK I-IV
- MFT I in Präsenz
- Empfohlen: MFT II und III
Kursinhalte & Seminartermine
„Wenn Sie das Wesen dieser Arbeit erfahren und erfassen wollen, sind Sie zu unseren Kursen herzlich eingeladen. Der komplexe Stoff wird mitsamt seinen physikalischen Grundvoraussetzungen logisch aufeinander aufgebaut vermittelt. In ausführlichen Übungssequenzen und später in Übekreisen können Sie Sicherheit in der Arbeit mit dem Muskeltest gewinnen und sich nach und nach weitere Stufen erarbeiten. Sie erkennen, dass diese Methode umfassend ist, dass ihr alle großen Lebensthemen zugänglich sind, und dass es von Ihren Intuitionen und Ihrer Bereitschaft, sich darauf einzulassen, abhängt, ob Sie diese Wege mit Ihren Patienten bzw. Klienten gehen wollen.“
Dr. med. Dietrich Klinghardt