Über
Früh schon spezialisierte er sich auf die Behandlung chronischer Erkrankungen. Er interessierte sich nicht nur für das Erscheinungsbild einer Erkrankung, sondern begann nach deren Ursache zu forschen. Schnell stieß er dabei an die Grenzen der konventionellen Medizin, eignete sich vielfältige alternative Methoden an und entwickelte im Lauf der Jahre eigene, auf Kinesiologie beruhende Diagnose- und Therapieformen (Autonomer Response Test, Psycho-Kinesiologie, Mentalfeld-Techniken), die inzwischen als Angewandte Kinesiologie nach Dr. Klinghardt – ANK einen großen Anhängerkreis gefunden haben.
Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit
- die Behandlung chronischer Erkrankungen
- die biologische Behandlung von Autoimmunerkrankungen, die seiner Erkenntnis nach mit Borrelieninfektionen im Zusammenhang stehen
- die Behandlung autistischer Kinder
1997 gründete Dr. Klinghardt in Deutschland das Institut für Neurobiologie nach Dr. Klinghardt – INK, mit Sitz in Glottertal bei Freiburg. Das Institut vertritt Klinghardt und seine Lehre im deutschsprachigen Raum, bildet Lehrer für die Methode aus, organisiert die Therapeutenaus- und Weiterbildung, erstellt Dokumentationen und Lehrmaterial und bietet das benötigte Arbeitsmaterial an; ferner organisiert das INK Vorträge und Kongresse zu aktuellen Themen.
Heute stehen die gesundheitlichen Folgen toxischer Einflüsse aus der Umwelt im Zentrum seines Interesses.